Mittwoch, 16. September 2009

Ethik in der Forschung

Forschung hat seit alters her das doppelte Ziel (historisch in unterschiedlichen Mischungen): die Welt zu verstehen und die menschlichen Lebensverhältnisse zu verbessern. Durch Forschung soll die Lebenssituation der Betroffenen längerfristig verbessert werden, kurzfristig jedenfalls nicht verschlechtert werden. Right to know vs. right to privacy. Ownership – wem gehören die Gedanken eines Interviewten?

Was tun?
  • Erläuterung des Zwecks und der Verwendungsweisen der gesammelten Informationen
  • Anonymisierung (Veränderung von Identitätsinformationen)
  • Möglichkeit der Interviewten, das Transkript gegenzulesen und zu korrigieren
  • Möglichkeit der Interviewten, den Rohbericht gegenzulesen; Änderungsvorschläge werden entweder eingearbeitet oder angehängt
  • Kommunikative Validierung
  • Zustimmung der Betroffenen zur Publikation
Rückmeldungen der Betroffenen sind nicht unbedingt eine Beschränkung der Erkenntnismöglichkeiten, sondern bieten auch zusätzliche Informationen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen